Glasfaserinstallation

DSC_2544

Glasfaserinstallation: Der Weg zu Ihrer Highspeed-Internetverbindung 

Einleitung: 
Sie haben sich für Glasfaser entschieden und möchten wissen, wie der Installationsprozess aussieht? Wir erklären Ihnen alles, was Sie über die Installation eines Glasfasernetzes wissen müssen – von der ersten Planung bis zur finalen Aktivierung. Entdecken Sie, wie einfach und unkompliziert der Umstieg auf Glasfaser sein kann! 

Schritt 1: Bedarfsermittlung und Beratung 

Der erste Schritt bei der Glasfaserinstallation ist eine ausführliche Beratung. Dabei wird gemeinsam mit Ihnen der Bedarf ermittelt: Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie? Haben Sie spezifische Anforderungen wie Streaming, Homeoffice oder Unternehmensanwendungen, die besonders viel Bandbreite benötigen? 

  • Vor-Ort-Beratung: Unsere Experten kommen zu Ihnen, um die besten Anschlussmöglichkeiten zu ermitteln. 
  • Individuelle Planung: Wir erstellen einen maßgeschneiderten Plan, der Ihre Anforderungen und die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt. 

In dieser Phase erhalten Sie alle Informationen zu den möglichen Optionen, Kosten und dem zeitlichen Ablauf. 

Schritt 2: Planung der Trassenführung und Genehmigungen 

Sobald der Bedarf ermittelt ist, beginnt die Planung der Trassenführung. Dabei wird entschieden, wie die Glasfaserkabel vom Netzverteiler zu Ihrem Gebäude geführt werden. 

  • Direkte Verlegung: In vielen Fällen werden Glasfaserkabel direkt zu Ihrem Haus oder Büro verlegt. 
  • Verlegung über bestehende Infrastruktur: In manchen Fällen lässt sich die Installation über bereits bestehende Rohre oder Kanäle vornehmen, was Zeit und Kosten spart. 

Schritt 3: Tiefbau und Verlegung der Glasfaserkabel 

Die Glasfaserkabel werden in der Regel im Rahmen eines Tiefbaus verlegt. Hier gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Gegebenheiten verwendet werden können:

Klassischer Tiefbau: Hierbei wird der Boden aufgegraben, um die Glasfaserkabel zu verlegen. Diese Methode ist besonders in städtischen Gebieten weit verbreitet.

Spülbohrverfahren: In Gebieten, in denen eine Aufgrabung nicht möglich oder zu aufwendig wäre, kommen moderne Spülbohrtechniken zum Einsatz. Dabei wird das Glasfaserkabel unter der Erde hindurch „geschoben“, ohne dass größere Störungen oder Aufgrabungen erforderlich sind.

Nach der Verlegung der Leerrohre erfolgt im nächsten Schritt die eigentliche Kabelverlegung. Dabei werden die Glasfaserkabel entweder eingezogen oder mit Druckluft eingeblasen – eine besonders effiziente Methode, um lange Strecken schnell und schonend zu überbrücken.

Für alle Verfahren werden spezielle Maschinen und Geräte eingesetzt, die eine schnelle und sichere Verlegung gewährleisten.

Schritt 4: Anschluss und Aktivierung 

Nach der Verlegung des Glasfaserkabels in das Gebäude zum APL (Abschlusspunkt Linientechnik, in der Regel maximal drei Meter neben HE (Hauseinführung), benötigen die Kunden gerade in größeren Gebäuden oder in Hochhäusern mit mehreren Mietern, Eigentümern eine fachgerechte Hausverkabelung vom APL bis in die Bürofläche, in der Regel in ein 19“ Serverrack.

Für die sogenannte NE4 (Netzebene 4) sind wir, die GVP GmbH, genau der richtige Spezialist.

Egal ob es um den Brandschutz handelt

  • die fachgerechte Kabelverlegung zum Beispiel in Kabelsammelhaltern, anstelle auf der Brandschutzdecke
  • die fachgerechte Öffnung und Verschließen von Promat Kanälen
  • oder der Herstellung von Fachgerechten Revisionsöffnungen in Promat Kanälen
  • Die fachgerechte Verlegung in Metallischen Rohren in den Rettungsbereichen

Alle unsere Monteure haben eine

  • HILTI „Premium Brandschutz“ Schulung
  • Wichmann „Instafix Brandschutzkanal“ Schulung

Oder Spezielle Kabelweg über eine Fassade und in hohen Hallen

Alle Monteure haben eine IPAF Schulung  

  • 3a = mobil vertikal selbstfahrende Arbeitsbühnen und Personenlifte (Scherenbühnen)
  • 3b = mobil boom selbstfahrende Gelenkteleskop- und Teleskoparbeitsbühnen

All das wird leider viel zu oft nicht richtig ausgeführt und kann später zu einer teuren Überraschung führen

In der Regel bauen wir dann für den Kunden eine Carrier unabhängige Hausverkabelung mit eigenen APLs (Boxen oder Patchpanels) welche dann nur noch mit dem APL des Carriers und mit dem Router verbunden werden müssen

Der Aktivierungsprozess ist unkompliziert: 

  • Anschluss des Netzwerkknotens: Das Glasfaserkabel wird mit dem sogenannten Glasfaser-ONT (Optical Network Terminal) oder einem Glasfaserfähigen Router verbunden. Dieser wandelt die Lichtsignale aus der Glasfaser in elektrische Signale um, die Ihr Router verarbeiten kann. 
  • Routereinrichtung: Nachdem der ONT installiert ist, verbinden wir ihn mit Ihrem Router. So stellen wir sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind. 

Aktivierung: Die finale Aktivierung erfolgt nach erfolgreicher Installation. Hierbei wird überprüft, ob die Verbindung stabil ist und die gewünschten Geschwindigkeiten erreicht werden. Sie können sofort von den hohen Geschwindigkeiten des Glasfasernetzes profitieren! 

Schritt 5: Test der Verbindung und Übergabe 

Nach der Verbindung wird die Installation getestet, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Schritt 6: Support 

  • Langfristiger Support: Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service, falls Probleme auftreten. 
  • Zukünftige Upgrades: Sollte sich der Bedarf im Laufe der Zeit ändern, können Glasfasernetze problemlos skaliert werden. 

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre Glasfaserverbindung stets optimal funktioniert. 

Fazit: Der einfache Weg zur Glasfaser 

Die Installation von Glasfaser ist ein gut strukturierter Prozess, der keine großen Hürden für Sie darstellt. Durch die professionelle Planung und Durchführung durch unser erfahrenes Team stellen wir sicher, dass Sie schnell und zuverlässig von den Vorteilen einer Glasfaserverbindung profitieren können. 

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich beraten, wie auch Sie von der schnellsten und zuverlässigsten Internettechnologie profitieren können!